Führungs-Kompetenzen erweitern

Wirkungsvolle Leadership-Trainings

Neu in einer Führungsfunktion? Lücken in deinem Werkzeugkasten? Oder du möchtest deine Führungskompetenzen auf den neusten Stand der Forschung bringen?

Ob du deine Wissensbasis in Leadership, Kommunikation, Teamdynamik oder Selbstmanagement aufbauen, überprüfen oder erweitern willst: Mit mir bekommst du praxisnahe Inputs mit nachhaltiger Wirkung.

Einzelne Schritte eines Leadership-Trainings

    • Auslöser für Leadership-Training kennenlernen.

    • Erwartungen hinsichtlich Inhalte und Umfang abholen.

    • Einen Ausblick auf mögliche Inhalte und das weitere Vorgehen geben.

    • Gemeinsam entscheiden, ob die Chemie für eine Zusammenarbeit passt.

    • Vorschlag für Leadership-Training diskutieren und gemeinsam weiterentwickeln.

    • Umsetzung des/r Trainings vorbereiten (z.B. Workshop-Raum buchen, Teilnehmer:innen einladen und über Inhalte informieren, Material für Workshop erstellen, ...).

    • Konkrete Trainings umsetzen.

    • Transfer der Erkenntnisse in den Alltag sicherstellen.

    • Laufend Feedback zu Trainings und ihrem Inhalt einholen sowie einarbeiten.

    • Wirkung der Trainings überprüfen.

    • Möglichen weiteren Handlungsbedarf identifizieren und gemeinsam angehen oder Erreichtes feiern.

«Pascal hat bei uns das Leadership Curriculum aufgesetzt und geleitet. Seine besondere Stärke liegt darin, seine Kenntnisse und Trainings an die individuellen Spezifikationen einer Organisation anzupassen und auf spezifische Bedürfnisse einzelner Mitarbeiter:innen einzugehen. Pascal ist eine sehr gute Erfahrung für uns und wir haben seine Angebote zwischenzeitlich in den Coaching-Pool aufgenommen.»

Ramona Ritzmann, Head of Clinical Operations AO Innovation Translation Center

Du möchtest deine Leadership-Kompetenzen erweitern?

Mach jetzt den ersten Schritt und melde dich bei mir!

Beispiele vergangener Leadership-Trainings

Stärkung der Führungskompetenz als Teil einer Kulturtransformation (ao foundation)

Auslöser: Teamleitungen mit unterschiedlichem Ausbildungsstand zu Führung

 

Inhalte der Leadership-Trainings während 1 ½ Jahren

  • 1 Tag zur Stärkung der Führungskompetenz: Klärung des Führungsbegriffs und den damit verbundenen Aufgaben, Vorstellen verschiedener Führungsstile und Ableiten des eigenen Führungsverständnis, Durchspielen verschiedener Führungssituationen.

  • 1 Tag zur Stärkung der Kommunikationskompetenz: Einführung zu Kommunikation und ihren Kernelementen, Ausprobieren verschiedener Tools wie aktives Zuhören, Arbeiten mit dem inneren Team, Befähigung für gezielten Einsatz von Körper und Stimme, Input zum Umgang mit kulturellen Unterschieden.

  • 1 Tag zu Selbstführung: Erkennen von Stressfaktoren und Umgang damit, Inputs zu Zeitmanagement und Priorisierung mit Transfer auf den eigenen Führungsalltag, Review der Work-Life-Balance und Überprüfung der eigenen Resilienz.

  • 1 Tag zu Konfliktmanagement: Einführung zu Konflikt und Konfliktdynamik, Befähigung zum Ansprechen wie auch Lösen von Konflikten, Einführung in die Konfliktmediation als Führungsperson.

  • 1 Tag zu Change-Management: Einführung zu den verschiedenen Change-Formen, Vorstellen und Ausprobieren verschiedener Change-Modelle, Inputs zu Teamdynamik und Tools, um diese positiv zu beeinflussen.

Aufbau Beratungskompetenz als Projektleiter:in (Migros)

Auslöser: Befähigung der Fachexperten und Projektleitungen für Beratungstätigkeit

 

Inhalte des 1-Tages-Workshops

  • Klärung der Rollenunterschiede zwischen Berater:in, Coach:in und Projektleiter:in

  • Vorstellen und Ausprobieren der verschiedenen Schritte eines Beratungsgesprächs.

  • Kennenlernen und Anwenden kommunikativer Werkzeuge / Tools, um Beratungskompetenz weiter zu stärken.

  • Ableiten von Transferzielen zum Sicherstellen einer Nachhaltigkeit des Wissensaufbaus.

Möchtest du einen ersten Einstieg ins Thema machen?

Führen in der Welt von Morgen: Als Team die Zukunft von Führung spielerisch erkunden

Die Arbeitswelt verändert sich und damit auch die Führung. Wie gestaltet sich diese künftig? Gibt es noch Führungspersonen und was sind deren Aufgaben? Entdecke spielerisch zusammen mit deinem Team und einem Kartenset, wie sich Führung von Morgen zeigen kann.

Auseinandersetzung mit dem Mindset: Sich zu Denkweisen und ihren Unterschieden einlesen

Ob Selbstorganisation oder Zusammenarbeit mit traditioneller Führung: Unser Mindset, unsere Art und Weise zu denken, beeinflussen unsere Zusammenarbeit massgeblich. Don Beck und Chris Cowan beschreiben in ihrem Buch Spiral Dynamics die verschiedenen Bewusstseinsebenen von Menschen, Teams und Organisationen und wie sich diese weiterentwickeln lassen. Meine Buchzusammenfassung kann dir den Einstieg in dieses Thema erleichtern.