Raum für Entwicklung schaffen

Wirkungsvolle Team- und Organisations-Entwicklungen

Ein Führungswechsel? Der nächste Change? Missstimmung im Team?
Oder du wünschst dir, noch wirkungsvoller und zielgerichteter zusammenzuarbeiten?

Die Auslöser für eine Teamentwicklung oder die Begleitung eines Organisationsbereichs sind vielfältig. Ebenso vielfältig sind die Antworten auf einen solchen Handlungsbedarf. Zusammen mit mir schaffst du den passenden Raum für Entwicklung.

Einzelne Schritte einer Team- oder Organisations-Entwicklung

    • Deine Situation und die damit verbundenen Herausforderungen kennenlernen

    • Erwartungen zum weiteren Vorgehen und der damit verbundenen Wirkung abholen.

    • Einen Ausblick auf mögliche Begleitschritte geben.

    • Gemeinsam entscheiden, ob die Chemie für eine Zusammenarbeit passt.

    • Prozessvorschlag resp. konkreten Workshop-Ablauf diskutieren und gemeinsam weiterentwickeln.

    • Umsetzung der Begleitschritte vorbereiten (z.B. Workshop-Raum buchen, Teilnehmer:innen einladen und über Inhalte informieren, Material für Workshop erstellen, ...).

    • Konkrete Massnahmen z.B. in Form von Workshops, Konfliktmediation etc. umsetzen.

    • Beim Transfer der Erkenntnisse in den Alltag unterstützen.

    • Output des Workshops, der Konfliktmediation etc. dokumentieren.

    • Als Führungsperson an Erkenntnisse erinnern und Umsetzung vereinbarter Follow-up-Aufgaben sicherstellen.

    • Wirkung der Begleitmassnahme reflektieren.

    • Möglichen weiteren Handlungsbedarf identifizieren und angehen oder Erreichtes feiern.

«Besonders geschätzt habe ich die Bodenständigkeit und den Pragmatismus [...]. Seine menschliche Wärme, gepaart mit wenigen, sehr hilfreichen Tools, haben entscheidend dazu beigetragen, dass wir in eine schnelle und produktive Umsetzung gekommen sind."

Dorothea Bergler – Co-Abteilungsleitung Institutionelles Fundraising, Schweizerisches Rotes Kreuz

Du möchtest mit deinem Team, mit deiner Organisation Grosses erreichen?

Mach jetzt den ersten Schritt und melde dich bei mir!

Beispiele vergangener Team- und Organisations-Entwicklungen

Kickoff als Team (Stadt Bern)

Auslöser: Start als Teamleitung nach einer längeren führungslosen Zeitperiode

Inhalte des 1-Tages-Workshops

  • Auslegeordnung der aktuellen und kommenden Teamthemen, die zu bearbeiten sind.

  • Priorisierung der identifizierten Aufgaben und Klärung der Verantwortlichkeiten.

  • Aufarbeiten von Spannungen im Team und Entwicklung einer Team-Charta zur Zusammenarbeit.

  • Abgleich der Erwartungen an die Teamleitung.

  • Absichern des Transfers der Workshop-Erkenntnisse in den Alltag.

Begleitung eines selbstorganisierten Teams (Bedag)

Auslöser: Befähigungsbedarf als Team ohne Leitung nach Abschluss einer Pilotphase

Inhalte der Sequenz aus mehreren Halbtages-Workshops während eines Jahres

  • Review der Rollen und Verantwortlichkeiten im Team mit anschliessender Überarbeitung der bestehenden Kreisstruktur.

  • Abgleich der Erwartungen an die Zusammenarbeit.

  • Erarbeitung eines Reason-Why als Orientierungspunkt.

  • Befähigung zum regelmässigen Austausch von Feedback und zum Ansprechen von Konflikten.

Begleitung eines Change-Prozesses (AO Foundation)

Auslöser: Neuausrichtung eines Teams

Inhalte der Change-Begleitung

  • Unterstützung beim Design des Change-Vorgehens.

  • Moderation von Workshops für Situationsanalyse, Entwicklung eines Zielbilds sowie Planung der Umsetzung.

  • Coaching zu Führungsthemen in Kontext von Change.

  • Begleitung bei der Verankerung der Zielsituation.

Mediation eines Konflikts (anonym)

Auslöser: Konflikt zwischen Geschäftsführer zweier Regionen und unterschiedlichem kulturellen Hintergrund

Inhalte der Konfiktmediation

  • Abfragen der Mediationsbereitschaft bei den Konfliktparteien

  • Durchführen von bilateralen Erstgesprächen.

  • Workshops zur Aufarbeitung der Konfliktsituation.

  • Abschlussgespräch zur Absicherung des Erreichten.

Möchtest du einen ersten Einstieg ins Thema machen?

Kompass für Hochleistungsteams: Klarheit über Stärken und Entwicklungsfelder in einem Team gewinnen

80 Fragen für einen klaren Blick auf dein Team! Alles begann mit einer Rückfrage zu Hochleistungsteams während eines ETH-Leadership-Seminars und endet jetzt mit einer Selbstevaluation für dich und dein Team für mehr Klarheit, wo eure Stärken und Entwicklungsfelder sind.

Habe ich dich neugierig auf deine Teamsituation gemacht? Dann heisst es: Auf den Link klicken, die Fragen beantworten und spätestens 48 Stunden später hast du per E-Mail den Bericht mit den Stärken und Entwicklungsfeldern deines Teams im Postfach.

Transformation Map: Orientierung auf dem Weg in die Agilität / Selbstorganisation haben

Wie viel agil soll es sein? Die Transformation Map gibt genau da Orientierung.

Als Kondensat aus bisher publizierten Reifegradmodellen gibt dir die Transformation Map einen Überblick zu allen relevanten Themenfeldern einer Transformation. Sie bezieht wichtige Umfeldfaktoren mit ein und verdeutlicht, dass nicht immer die eigene Entwicklung, sondern die Interaktion mit dem Umfeld im Vordergrund stehen kann. Und sie ist entwicklungsorientiert: Im Dialog wird Funktionierendes identifiziert und können nächste Schritte gemeinsam abgeleitet werden.

Werkzeuge für Change-Prozesse: Veränderungen bewusst angehen

Veränderung ist die neue Konstante. Doch braucht es immer gleich einen Change? Und auf welche Aspekte ist während eines Veränderungsprozesses zu achten?

Überprüfe für dich, ob dein Umfeld für einen Change bereit ist und was deine eigene Motivation für die Veränderung ist. Oder lies dich durch die Zusammenstellung aus verschiedenen Change-Modellen und komplettiere dein Wissen zu Veränderungsprozessen.